Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Libnow, Stefanie
Rostock : Universität , 2008
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000405
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00000405
Indirubin, das rote Isomer von Indigo, wurde als die aktive Spezies einer Kräutermixtur identifiziert, die in der traditionellen chinesischen Medizin gegen chronisch myeloische Leukämie (CML) eingesetzt wurde. Ausgehend von Anilin bzw. Indolin, konnten N-glykosidierte Indirubine erfolgreich dargestellt werden. Außerdem erwiesen sich N-glykosidierte Isatine als Schlüsselfragmente zum Aufbau von heteroanalogen Isoindigo- und Indirubin-N’-glykosiden, sowie N-Glykosiden, die als Substrukturen dieser verstanden werden können, und Indolochinoxalin-N-glykosiden.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|