übersetzte Zusammenfassung
:
|
Das multifokale Elektroretinogramm (mfERG)und die hoch-auflösende optische Kohärenz Tomographie (OCT) wurden zur objektiven Messung und Darstellung retinaler Funktion und Morphologie bei hereditärer oder erworbener Makuladystrophien angewendet. Eine Phenotypisierung war mittels mfERG und OCT in frühen, teils sublinischen Stadien möglich. MfERG Veränderungen, insbesonder Latenzverzögerungen, zeigten sich als sensitiver Parameter bei Langzeitbeobachtungen. Die Lokalisation und die topographische Ausdehnung von Netzhautablagerungen bei verschiedenen Makuladystrophien wurde durch die hochauflösende Fourier-domain OCT dargestellt. |
|