Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
||
Jahr der Abgabe: |
|
||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Barthelmess, Philipp
Rostock : Universität , 2008
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000620
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00000620
Anbieter von Private Equity werden nur dann in Unternehmen investieren, wenn das Investment unter Berücksichtigung der Risiken und Chancen einen Erfolg verspricht. Das ist üblicherweise dann der Fall, wenn mit dem investierten Kapital eine risikoadjustierte Rendite erwirtschaftet wird. Theoretische Grundlagen der Arbeit bilden die Transaktionskostentheorie und die Prinzipal-Agency-Theorie. Aufbauend hierauf werden Empfehlungen für den PE-Investor abgeleitet, wie er ein PE-Investment innerhalb der einzelnen Transaktionsphasen aus seiner Sicht erfolgreich gestalten kann.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
||
Jahr der Abgabe: |
|
||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|