Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Horowski, Sebastian
Rostock : Universität , 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000735
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00000735
Die Multiple Sklerose (MS) wird auch als neurodegenerative Erkrankung verstanden. Die transkranielle Hirnsonografie (TCS) kann neurodegenerative Veränderungen tiefer Hirnstrukturen detektieren. Wir untersuchten, ob TCS bei MS (75 Patienten) Basalganglienveränderungen detektiert, ob die Befunde mit der Krankheitsschwere und -progression und mit MRT-Befunden korreliert sind. Ergebnis: MS-Patienten zeigten Basalganglienveränderungen, die mit der Krankheitsschwere und -progression korreliert waren. Einige TCS-Messwerte korrelierten mit MRT-Aufnahmen.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|