Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Schöpa, Franziska Lilli
Rostock : Universität , 2010
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000869
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00000869
In einem Risikokollektiv GBS-kolonisierter Schwangerer sollen das Auftreten einer neonatalen EOD und der Einfluss anamnestischer sowie geburtshilflicher Faktoren retrospektiv analysiert werden. In den Jahren 2005 - 2007 ohne etabliertes Screening betrug die detektierte GBS-Besiedlungsrate 4,2 %. Bei 11,2 % der Neugeborenen wurde die klinische Diagnose einer EOD gestellt. Die Frühgeburtlichkeit und das Geburtsgewicht waren Hauptrisikofaktoren für die neonatale Infektion. Die Optimierung des perinatologischen Managements mit konsekutiver Vermeidung von Frühgeburtlichkeit und Risikoreduktion der neonatalen Infektion hat oberste Priorität.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|