Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Voigt, Catharina
Rostock : Universität , 2012
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001125
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001125
Die autosomal rezessive polyzystische Nierenerkrankung ist eine schwere hepatorenale fibrozystische Erkrankung des Kindes- und Jugendalters, die bislang nur symptomatisch behandelt werden kann. In der vorliegenden Studie wurde der Einfluss einer selektiven mTOR-Inhibiton mit Sirolimus auf den Krankheitsverlauf im orthologen Tiermodell der ARPKD, der PCK-Ratte, untersucht. Sirolimus führte dabei nicht zu einer Regression der Erkrankung, sondern zu erheblichen Nebenwirkungen (Cholestase).
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|