Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Kolloczek, Simone Maria
Rostock : Universität , 2012
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001165
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001165
Die Polyposis nasi tritt als raumfordernde Erkrankung der oberen Atemwege mit einer Häufigkeit von 4% der Bevölkerung auf. Sie ist ein Symptom der chronischen Sinusitis. Die Pathogenese der oft multifaktoriell bedingten Polyposis nasi ist bis heute weitgehend unbekannt. Ein wichtiger Faktor der Polypengenese – das Fibroblastenwachstum – ist medikamentös, durch alternative Therapiemethoden wie Calciumantagonisten und ß- Rezeptor-Blocker sowie durch Glukokortikoide beeinflussbar. Alle untersuchten Medikamente wirken in unterschiedlichem Ausmaß inhibitorisch auf die Proliferation der Fibroblasten.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|