Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Dück, Alexander
Rostock : Universität , 2013
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001192
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001192
Die Modulation der motorkortikalen Exzitabilität, repräsentiert durch die MEP-Amplitude über dem ID-I, durch motorische (transkranielle Magnetstimulation), aufgabenbezogene bzw. behaviorale (Continous Performance Test) und pharmakologische (Methylphenidat) Faktoren wird an 31 gesunden Erwachsenen untersucht und eine Interaktion aller drei Faktoren im Sinne einer signifikanten Wechselwirkung zweiter Ordnung nachgewiesen. Die Aufgabe zur Aufmerksamkeit und hier die fazilitierende Bedingung scheint einen besonders großen modulierenden Effekt zu haben.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|