Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
||
Jahr der Abgabe: |
|
||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
||
---|---|---|---|
Schlagworte: |
|
||
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Reimer, Tom
Rostock : Universität , 2013
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001213
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001213
Kortikale neuronale Netzwerke, kultiviert auf Multielektrodenarrays, dienten als reduktionistischer Ansatz zur Aufklärung der Funktionsprinzipien des zerebralen Kortex. Mittels Struktur-Funktions-Analysen wurde der Zusammenhang zwischen dem Aktivitätsmuster der Spontanaktivität der Netzwerke und ihrer zellulären Zusammensetzung analysiert. Die relativ stabile synchrone Burst-Aktivität wurde parvalbumin-positiven Interneuronen zugeordnet. Sie inhibierte die Spike-Aktivität anderer Neurone. Eine neue Theorie interneuronaler Kommunikation durch schwache elektrische Felder ist dargelegt.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
||
Jahr der Abgabe: |
|
||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
||
---|---|---|---|
Schlagworte: |
|
||
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|