Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Duckert, Martin
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001266
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001266
Diese Arbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, nach 6-OHDA-Läsion im Striatum von Mäusen nachweisbare TH-positive Zellen in einem zeitlichen Umfang von drei Monaten nach der Läsion zu quantifizieren und anhand motorischer Tests mit dem Verhalten zu korrelieren. Genutzt wurden immunhistochemisches BrdU/TH-double-labbeling sowie der Zylindertest und der apomorphininduzierte Rotationstest. Es stellte sich keine Doppelmarkierung im Sinne einer adulten Neurogenese dar. Die Zahl der TH-positiven Zellen zeigte sich konstant und führte zu keiner Änderung der motorischen Leistung der Versuchstiere.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|