Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Rätz, Annica
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001274
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001274
Der Phänotyp der autosomal-rezessiven polyzystischen Nierenerkrankung (ARPKD) spricht für eine gestörte Balance von Proliferation und Apoptose. Immunhistochemisch wurden der mTOR-Signalweg (pAkt, pmTOR und pS6K), die Zellproliferation (Ki-67) und verschiedene Marker apoptotischer Zellen (Annexin V. Caspase-8, Caspase-3, fragmentierte DNA und Bcl-2) an Nieren (n=16) und Lebern (n=7) von ARPKD-Patienten analysiert. MTOR und Marker der frühen Apoptose sowie des extrinsischen Signalweges sind deutlich in Zysten- und Gallengangsepithel nachweisbar.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|