Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Meinel, Meike
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001295
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001295
Weder im eigenen Patientengut noch in der Studienauswertung konnten Einflussfaktoren auf das onkologische Outcome definiert werden. Das spricht dafür, dass primär jeder Patient für eine Resektion in Frage kommt, wenn die Resektabilitätskriterien erfüllt werden. Die Durchführung einer neoadjuvanten Therapie, um die Resektion zu optimieren bzw. erst zu ermöglichen, die darauf folgende vollständige Resektion der Metastase, entscheidet über die rezidivfreie Zeit und das Langzeitüberleben.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|