Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Reuter, Sigrid
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001346
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001346
Zur klinischen Anwendbarkeit der Diffusionstensor-Bildgebung für die Diagnostik neuropsychiatrischer Kranheitsbilder sind Studien zur Stabilität der Daten unumgänglich. Werden mehrere Zentren in eine Studie eingebunden, so ist mit unterschiedlichen Herstellern, Feldstärken und mit Software der Kernspin-Tomographen zu rechnen. Ziel dieser Arbeit war es, die Stabilität von DTI in der multizentrischen Anwendungssituation und den Einfluss unterschiedlicher Auswertungsmethoden zu überprüfen. Hierfür erfolgten Messungen an 16 MRTs mithilfe eines physikalischen Phantoms und einer gesunden Probandin.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|