Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Schürmann, Ulrike
Rostock : Universität , 2014
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001353
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001353
Bei der CPIR handelt es sich um einen flüchtigen Anstieg des Insulinspiegels nach sensorischer Stimulation bei konstantem Blutzucker. Es wurde untersucht, ob die CPIR beim Menschen durch eine gustatorische Reizung hervorgerufen werden kann. An gesunden Probanden wurde eine Schmeckstimulation mit 8 Substanzen durchgeführt. Rohrzucker und Saccharin wurden dabei als CPIR-Auslöser detektiert. Alter, Geschlecht, BMI, Intensitäts- und Hedonikempfinden der Testpersonen haben keinen Einfluss auf die Amplitude der CPIR. Die Eignung der CPIR als Grundlage einer Schmecktestung wird kritisch diskutiert.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|