Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Hoppe, Ferdinand
Rostock : Universität , 2016
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001742
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001742
Der interventionelle Schirmchenverschluss zur Sekundärprophylaxe nach paradox embolischen Geschehen wird seit 1992 zunehmend eingesetzt. An den Betrachtungen zum Rostocker Patientengut konnte gezeigt werden, dass dieses Verfahren eine sichere und effiziente therapeutische Option darstellt. Eine Verschlussrate von über 99 Prozent sowie kein Nachweis eines Re-Ereignisses, auch bei einem langen Follow-up, untermalen dieses. Kein Occluder musste revidiert oder operativ entfernt werden. Der minimalinvasive Schirmchenverschluss ist im klinischen Alltag praktikabel einsetzbar.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|