Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Nennhaus, Maike
Rostock : Universität , 2017
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001875
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001875
Die Entscheidung im medizinischen Team für ein schwer krankes Kind zu treffen, ist eine ethische Herausforderung. Wird die Therapie begrenzt und das Kind in die Hände der palliativen Medizin gegeben oder wird eine möglicherweise quälende letzte Therapieoption verwendet. Wie kommt es zu solchen Entscheidungen, wer nimmt teil an den Gesprächen, wie sind diese strukturiert und organisiert. Wie wirken sich diese schwierigen Gespräche auf die Beteiligten aus, und wie konfliktreich sind diese? Die Daten wurden mit einem quantitativen Onlinefragebogen ermittelt und deskriptiv ausgewertet.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|