Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Furczyk, Karolina
Rostock : Universität , 2017
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001969
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00001969
Im Rahmen der hier beschriebenen Pilotstudie wurde versucht, durch die vergleichende Genexpressionanalyse der Gehirnproben von Suizidopfern und Kontrollprobanden die potenziellen genetischen Marker der Suizidalität nachzuweisen. Die Ergebnisse deuten auf eine gestörte Neuroplastizität, eine pathologische Stress-Antwort, neuroinflammatorische Prozesse sowie eine gestörte Signaltransduktion bei der Entwicklung von Suizidalität hin. Diese Funktionsstörungen finden teilweise in der neurovaskulären Einheit statt. Die nichtkodierenden RNAs könnten als Biomarker der akuten Suizidalität dienen.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|