Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Deibele, Mirjam
Rostock : Universität , 2018
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002077
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002077
Aufgrund der Vorstellung, dass die kardiale Stammzelltherapie eine kurative Therapiemethode für Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie sei, ist dieser Therapieansatz Gegenstand der Forschung geworden. Dieser Aspekt spiegelt sich auch in der Auswertung des Registers der Universität Rostock wieder. Anhand der statistischen Analyse ist ersichtlich, dass zum einen ein positiver Trend bezüglich der Langzeiteffekte der Stammzelltherapie erkennbar ist, zum anderen es sich um eine sichere Therapiemethode handelt.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
|||
Jahr der Abgabe: |
|
|||
Jahr der Verteidigung: |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
Schlagworte: |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|