Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
übersetzte Zusammenfassung : |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Schlüter, Michael
Rostock : Universität , 2018
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002305
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002305
Synthetisches Erdgas aus Biomasse (Bio-SNG) stellt eine vielversprechende Alternative zu fossilem Erdgas dar. Von dessen Produktion und Verwendung ist eine deutliche Minderung der Treibhausgasemissionen zu erwarten. Um die Methanisierung, die zentrale Teilreaktion des Bio-SNG-Produktionsprozesses, konkurrenzfähig zu machen, bedarf es einer deutlichen Effizienzoptimierung. Zu diesem Zweck wurden die Betriebsbedingungen gesenkt und die Grenzen für Temperatur und Druck bei maximal 300 °C und 5 bar festgelegt. Durch verschiedene Optimierungsmaßnahmen konnten hohe Methanausbeuten erreicht werden.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
||
---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
übersetzte Zusammenfassung : |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|