Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
übersetzte Zusammenfassung : |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Meindl, Marlene
Rostock : Universität , 2017
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002373
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002373
Die Weichen für einen erfolgreichen Schriftspracherwerb werden in den primären Bildungsorten Familie und Kitas gestellt. Neben der phonologischen Bewusstheit sind in der internationalen Forschung das Wissen über Schrift und die Erzählfähigkeit als Prädiktoren des späteren Schriftspracherwerbs sehr gut belegt. Im deutschen Sprachraum fehlt ein geeignetes Instrument zur reliablen und validen Erfassung früher Erzähl- und Lesekompetenzen. Diese Lücke wird mit dieser Dissertationsschrift geschlossen, in der die Konstruktion des Verfahrens EuLe 3-5 sowie die Überprüfung seiner Güte beschrieben wird.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
übersetzte Zusammenfassung : |
|
|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|