Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Bock, Felix
Rostock : Universität , 2020
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002847
http://purl.uni-rostock.de/rosdok/id00002847
Das Rektumkarzinom ist in den fortgeschrittenen UICC-Stadien II-IV mit multimodalen Therapiekonzepten zu behandeln. Hinsichtlich der zu applizierenden neoadjuvanten Radio(chemo)therapie haben sich zwei differente Verfahren etabliert. Die neoadjuvante Kurzzeit-Radiotherapie und die neoadjuvante simultane Radiochemotherapie zeigen vergleichbare onkologische Ergebnisse. Wesentliche Prognosefaktoren sind neben anderen die primäre Tumorausdehnung, der prätherapeutische Hämoglobinwert und der prätherapeutische CEA-Wert. Die pCR wird lediglich mit einer neoadjuvanten Radiochemotherapie erzielt.
Dissertation
Open Access
Einrichtung : |
|
|||
---|---|---|---|---|
Gutachter : |
|
Sprache(n) : |
|
|
---|---|---|
DDC Klassifikation : |
|
URN : |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|