Sprache(n): |
|
---|
URN: |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|
Teiken,
Yvette
Rostock : Universität , 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002197
Analytische Informationssysteme werden von Organisationen immer häufiger zur Informationsversorgung und Entscheidungsunterstützung eingesetzt. Vielfach werden hierfür Analytische Informationssysteme mit zu Grunde liegender Informationslogistik (IL)-Infrastruktur verwendet. IL-Infrastruktur beschreibt den bei Analytischen Informationssystemen über Insellösungen in Fachabteilungen hinaus gehenden Teil. Hierzu gehören ein integrierter Datenbestand sowie eine Analyse-Sicht z.B. in Form von OLAP-Servern. Notwendige Schritte zur Bereitstellung von IL-Infrastruktur sind mit einem hohen Aufwand verbunden und somit kostenintensiv. In diesem Artikel wird ein Ansatz zur einfacheren Bereitstellung von IL-Infrastruktur vorgestellt. Dies soll erreicht werden, indem Teile generativ erzeugt werden. Hierbei wird eine bedarfsgetriebene Analyse vorausgesetzt. Realisiert werden soll ein Top-Down-Vorgehen, das mittels Domänen-spezifischer Modellierung (DSM) erreicht wird. In diesem Vorgehen sollen Aspekte von IL-Infrastruktur mittels einer Familie von Domänenspezifischen Sprachen (DSL) beschrieben werden. Durch dieses Vorgehen können Experten der jeweiligen Domäne Teile der IL-Infrastruktur entwerfen und erzeugen lassen. Generiert werden u.a. Kennzahlen, multidimensionale Sicht, Ladeprozesse, Sicherheit und auch dynamische Berichte.
wissenschaftlicher Artikel
Open Access
Sprache(n): |
|
---|
URN: |
|
---|
Persistente URL: |
|
|
---|---|---|
erstellt am: |
|
|
zuletzt geändert am: |
|
Volltext |
|
---|