Titel
Mittelniederländische Grammatik mit Lesestücken und GlossarGrammatik.Einleitung.Lautlehre.Kap. I. Laute, Aussprache und Schreibung.A. Vokale.B. Konsonanten.Kap. II. Betonung und Quantität.1. Stelle der Akzente.2. Hebung der Quantität.3. Minderung der Quantität.[Vokale der Nebensilben.]Synkope und Apokope.Inklination.Kap. III. Vokalveränderungen.I. Das germanische Vokalsystem.II. Monophthongierungen.III. Diphthongierungen.IV. Der Umlaut.1. Der Umlaut des "a".2. Umlaut des "u" und "o".3. Umlaut langer Vokale.V. Diphthonge aus zwei Vokalen.VI. Veränderungen durch konsonantische Einflüsse.1. Wirkung von "cht", "ft" ("st") auf die Quantität.2. Quantitative Wirkung anderer Konsonantenbindungen und Doppelkonsonanten.3. Kürzende Wirkung des "m".4. Wirkung der Liquiden und ihrer Verbindungen.A. Qualitative Veränderungen.B. Svarabhakti.5. Wirkung der Nasale und ihrer Verbindungen.6. Wirkung des "w".7. Weitere Vokalfärbung durch Konsonanten.VII. Übergang von "a" in "e".VIII. Verhältnis einzelner Vokale untereinander.1. Verhältnis von "e" zu "i".2. Verhältnis von "o" zu "u".3. Verhältnis von "û" zu "ie".IX. Dialektische Abweichungen.Kap. IV. Die germ. Konsonanten und ihre Vertretung im Mnl.Kap. V. Veränderungen der Konsonanten.I. Wechsel nach der Stellung in der Silbe.II. Der grammatische Wechsel.III. Konsonantenveränderungen vor Dentalen.IV. Gemination.V. Metathesis, besonders des "r".VI. "J" und "g" ("ch").VII. Assimilation.VIII. Ausfall und Einschub, Abfall und Antritt von Konsonanten.IX. Dissimilation und Verschiedenes.X. Berührung zwischen Konsonanten und Vokalen.Anhang. Fremde Laute.Flexionslehre.I. Konjugation.Allgemeines.Kap. I. Die Endungen.A. Im Präsens.B. Im Präteritum.a. Der starken Konjugation.b. Der schwachen Konjugation.Kap. II. Die Tempusstämme.A. Das starke Verbum.1. Die ablautenden Verba.2. Die reduplizierenden Verba.B. Das schwache Verbum.1. Das Präsens.2. Das Praeteritum und Participium Praeteriti.C. Kleinere Gruppen und vereinzelte Verba.1. Die Praeteritopraesentia.2. Die Verba "gaen" und "staen".3. Das Verbum "doen".4. Das Verbum Substantivum.5. Das Verbum "willen".Anhang. Übergänge schw. Verba in die st. und st. in die schw. Flexion.II. Deklination.Vorbemerkungen.Kap. I. Deklination der Substantiva.A. Vokalische Deklination.1. Maskulina.a. Die a-Deklination.b. Die ja-Deklination.c. Die Flexion der kurzsilbigen i- und u-Stämme.2. Neuta.a. a-Stämme.b. ja-Stämme.c. i- und u-Stämme.3. Feminina.a. Die ô- und die jô-Stämme.b. i- und u-Stämme.α) langsilbige.β) kurzsilbige.B. Konsonantische Deklination.1. Die n-Stämme (Schwache Deklination).a. Masculina.b. Feminina.c. Neutra.2. Verwandtschaftsnamen auf "r".3. Stämme auf "-nd".4. Einzelne konsonantische Stämme.Anhang. Deklination der Personennamen.a. Masculina.b. Feminina.Kap. II. Deklination der Adjektiva.A. Die starke Deklination.B. Die schwache Deklination.Anhang I. Übersicht über den Gebrauch st. und schw. Adjektivformen.Anhang II. Steigerung der Adjektiva und Adverbia.Kap. III. Pronomina.1. Das persönliche ungeschlechtige Pronomen.2. Das geschlechtige Personalpronomen der dritten Person.3. Das Possessivum.4. Demonstrativa.a. Artikel.b. Betontes Demonstrativum.5. Interrogativa.Anhang. Relativa.6. Besonderheiten in der Flexion einiger Pronominaladjektiva.Kap. IV. Numeralia.1. Die Kardinalzahlen.2. Die Ordinalzahlen.Nachträge.Wort- und Sachregister zur Grammatik.Lesestücke.[Poetische Stücke.]Aus "Van den vos Reinaerde" [1. und 2.].Jacob van Maerlant.1. Aus dem "Spiegel Historiael".2. Ene Disputacic van onser Vrouwen ende van den heiligen Cruce.Aus dem "Roman van Walewein".Aus "Wrake van Ragisel".Aus "Beatrijs".Aus "Van den Levene ons Heren".Aus dem Leven van Sinte Lutgart.Aus "Die Rose" von Heinric van Aken.Aus der Rijmkronijk van Jan van Heelu.Aus "Der Leken Spieghel".Aus der Rijmkronijk von Melis Stoke.Aus "Van den Borchgrave van Couchi".Aus "Der Minnen Loop".[Prosaische Stücke.]Aus einer flämischen Übersetzung der Apokalypse.Aus "Het Leven van Jezus".Aus Jans van Ruusbroec "Beoc van seven trappen".Aus Jans van Ruusbroek "Die Chierheit der ghesteleker brulocht".Aus "de Limburgsche Sermoenen".Neghen poenten van goeder oefeninghen [1. und 2.].Aus "Des Conincs Somme".Aus Jan Matthyssen "Het Rechtsboek van den Briel".Aus "Die Historie van die seven wijse mannen van Romen".Glossar zu den Lesestücken.
Autor
Vollansicht
  • Ansicht nach links drehen Ansicht nach rechts drehen Drehung zurücksetzen
  • Ansicht vergrößern Ansicht verkleinern Vollansicht
Erste Seite 10 Seiten zurück Vorherige Seite