Angela Schröder
Universität Rostock, 2022
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004012
In dieser Studie wurden 416 männliche in M-V geborene nicht verwandte Personen und 48 Vater-Sohn-Paare mit dem Yfiler® Plus Kit untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie wurden mit weiteren europäischen Studien verglichen. Insgesamt wurden sieben Mutationen beobachtet. Die genetische Distanz zwischen…
doctoral thesis
free access
Kathrin Monika Tannhäuser
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004016
Patienten mit primärem Aldosteronismus haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse sowie eine erhöhte Prävalenz für Diabetes mellitus. Zur statistischen Analyse wurden bei 78 Patienten aus dem Conn-Register Korrelationen zwischen den Parametern der Steroidhormonbiosynthese und Indizes…
doctoral thesis
free access
Luisa Charlotte Lampe
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004010
Interventionsstudie zur Senkung von wahrgenommenem Stress bei Studierenden der Humanmedizin. Kontrollierte Studie mit Interventions- und Kontrollgruppe. Achtsamkeitsbasierte Intervention im zweiten Fachsemester. Intervention verhindert signifikanten Anstieg von wahrgenommenem Stress und Verlust von…
doctoral thesis
free access
Sofie Maria Hirvonen
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004006
In dieser In-vitro-Pilotstudie wurde der Einfluss von reinem Grüntee sowie Grüntee in Kombination mit Endoxifen an zwei verschieden benignen Mammaepithelzelllinien - MCF-10a und MCF-12a - untersucht. Dafür wurden zwei verschiedene Grüntee-Extrakte mit mehreren Konzentrationen mittels…
doctoral thesis
free access
Torid Jacob
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004008
Dissertation über die Dynamik der parenteralen Ernährung bei Patienten mit chronischem Darmversagen. Hierbei wurden 50 Patienten im Verlauf im Hinblick auf die Anatomie, parenterale Ernährung, rekonstruktive Chirurgie, medikamentöse Therapie, Ernährungskatheter und ESPEN-Einteilung untersucht.
doctoral thesis
free access
Jonas Fanomezana Eppel
Universität Rostock, 2022
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004004
In dieser Promotionsarbeit wurden insgesamt 50 Kinder und Jugendliche (25 Patienten mit einer nach DSM-IV diagnostizierten ADHS und 25 gesunde Probanden) in einem alters- (max. sechs Monate) und geschlechtgemachten Studiendesign miteinander verglichen. Bei allen Teilnehmern wurde eine Untersuchung…
doctoral thesis
free access
Florina Tabea Fischer
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004002
In der Arbeit wurden die proliferativen und zytotoxischen Effekte von einem homöopathischen Heilmittel (Phytolacca) im Vergleich zu einer Saccharosekontrolllösung auf maligne und benigne hormonrezeptorpositive und -negative Mammazelllinien untersucht. Die Resultate zeigten, dass die Anwendung des…
doctoral thesis
free access
Michael Becker
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003998
In der retrospektiven Analyse von Gesundheitsdaten und Leistungsdiagnostik von 122 Spitzenführungskräften der Bundeswehr (alle männlich, Alter 54,6 ± 4,2 Jahre) mit Überprüfung von Zusammenhängen zwischen Lebensstilfaktoren und körperlicher Leistungsfähigkeit konnten wir aufzeigen, dass…
doctoral thesis
free access
Stella Boleslawsky
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00004000
Diese prospektive, Investigator-initiierte klinische Studie befasst sich mit der Fragestellung, welche altersabhängigen physiologischen Werte, gemessen mit einer neuartigen Hyperspektralkamera (TIVITA® 2.0 Wound), das physiologische Spektrum der Gewebeperfusion (THI), -sauerstoffsättigung (NIR,…
doctoral thesis
free access
Lara Rebecca Prelle
Universität Rostock, 2022
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003997
This dissertation focused on the ecophysiological responses of unialgal diatom isolates from the microphytobenthos in the shallow southern Baltic Sea and adjacent coastal peatlands to the fundamental variables salinity, temperature, and light availability in their respective habitats, as well as the…
doctoral thesis
free access
Sonja Oehmcke-Hecht
Universität Rostock, 2018
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003996
Das humane Kontaktsystem aktiviert sowohl Blutgerinnung als auch Entzündung. Wie ich im Rahmen meiner Studien erstmalig gezeigt habe, kann die Aktivierung des Systems durch die Bakterien selbst als auch durch Wirtsstrukturen, die als Antwort auf die Bakterien freigesetzt werden, erfolgen. So…
postdoctoral thesis
free access
Axel Masloboy
Universität Rostock, 2018
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002426
This is a concept study of designing two contraceptive vaccines, expressing them in different plant expression systems und testing their efficacy. As antigens fertilization-relevant Zona Pellucida proteins were used. Stable transformed pea seeds, tobacco seeds, tobacco leaves and carrot cells show…
doctoral thesis
free access
Julia-Christin Eczko
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003932
Eine TLR2 Defizienz vermittelt einen günstigen Effekt nach Gefäßverletzung durch Verminderung der Neointimafläche, -dicke und der luminalen Stenose durch Verminderung der migrierenden glatten Muskelzellen in die Neointima. Als Vermittler dieser Effekte nehmen wir das Fehlen der TLR2 vermittelten…
doctoral thesis
free access
Jan Pawel Maruniewicz
Universität Rostock, 2021
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003960
Die elektive Implantation einer H-TEP ist einer der häufigsten Eingriffe in Deutschland. Die Zertifizierung von EndoProthetikZentren wurde zur Verbesserung der Versorgungsqualität eingeführt. Die vorgelegte retrospektive Untersuchung erfolgte an einem kommunalen Krankenhaus. Es ergaben sich 3…
doctoral thesis
free access
Malte Werner Kämmerling
Universität Rostock, 2020
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002906
Untersucht wurden in einem Tiermodell die morphologischen, mikrovaskulären und zellulären Aspekte der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung. Das NASH-Fibrose-Tumor-Modell wurde erstmalig vom Stelic Institut in Japan beschrieben. C57BL6/J Mäusen wird Streptozotocin injiziert. Ferner erhalten die…
doctoral thesis
free access
Fabian Panse
Universität Rostock, 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002201
In den am weitesten verbreiteten Datenmodellen, speziell dem relationalen Datenmodell, werden Informationen über die Ausprägungen einzelner Objekteigenschaften in Attributen gespeichert. In vielen Fällen (z.B. bei partiellen Informationen) ist eine Darstellung durch einzelne Elemente des dem…
article
free access
Ludmila Himmelspach
Universität Rostock, 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002202
Die klassischen Methoden zur Clusteranalyse wurden entwickelt, um auf vollständigen Daten Analysen durchzuführen. Oft fehlen aber in Daten einzelne Werte - systematisch oder unsystematisch -, z.B. infolge der Probleme bei der Datenerfassung, Datenübertragung, Datenbereinigung oder weil Daten aus…
article
free access
Johann-Christoph Freytag
Universität Rostock, 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002180
article
free access
Marina Tropmann-Frick, Bernhard Thalheim, Ralf Korff
Universität Rostock, 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002182
article
free access
Nils Weber, Christoph Eigenstetter, Markus Berg, Antje Düsterhöft
Universität Rostock, 2009
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002187
In vielen Anwendungen ist es notwendig, komplexe Sachverhalte vorzuhalten, um Eigenschaften, Zustände und Beziehungen zwischen den Objekten einer Domäne herzustellen und weiterführende Informationen abzuleiten. Hierfür eigenen sich besonders gut Ontologien und die Konzepte des Reasoning. Im Umfeld…
article
free access