goto contents


Julia Kairies

Der Anteil verschiedener Lebensmittel an der alimentären Iodversorgung in Deutschland

Universität Rostock, 2008

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000358

Abstract: Um die individuelle Iodidaufnahme durch häufig konsumierte Lebensmittel wie Brot, Milch und Säfte abzuschätzen, wurde von mehr als 500 Lebensmittelproben der Iodidgehalt bestimmt. Zusätzlich wurden 40 Probanden nach ihrem Essverhalten befragt, die tägliche Iodidaufnahme wurde berechnet und ausgewertet. Dabei ergab sich, dass Milch, Milchprodukte und mit Iodsalz gebackenes Brot als suffiziente Iodidträger gesehen werden können. Im Gegensatz dazu wiesen die untersuchten Mineralwässer-, Bier-, Frucht- und Gemüsesaftgetränke-, Softdrinks- und nicht mit Iodsalz gebackenen Brotproben vernachlässigbar geringe Iodidkonzentrationen auf.

doctoral thesis   free access    


Portals

OPACGVKDataCite Commons

Rights

all rights reserved

This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).