Titel: |
Retrospektive Analyse der ultraschallgestützten diagnostischen Feinnadelpunktion im
onkologischen Patientengut eines Versorgungskrankenhauses und prospektive Bewertung
der Doppelpunktion |
|
Beteiligte Personen: |
Christoph Löschner[VerfasserIn] |
|
137728948 |
Stefan Liebe
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Dieter Nürnberg
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Alfred Bunk
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
|
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die sonographisch gestützte Punktion ist ein valides diagnostisches Instrument im
Rahmen der Dignitätsbestimmung von Raumforderungen. Durch die Punktion mit einer Grobnadel
lassen sich Tumoren mit einer Sensitivität von bis zu 90% beurteilen. Die Sensitivität
bei Pankreaspunktionen ist unzureichend.
Die Doppelpunktion mit Fein- und Grobnadel bringt eine höhere Sensitivität, auch die
Diagnostik maligner Pankreasraumforderungen lässt sich damit verbessern.
Die Doppelpunktion erhöht nicht die Komplikationsrate.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2008
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000000190 |
erstellt / geändert am: |
10.03.2009 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |