Universität Rostock, 2010
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00000808
Abstract: Auf der Basis von Tetraethoxysilan wurde ein SiO2-Sol hergestellt, in das nanokristallines Hydroxylapatit eingebracht wurde. Durch geeignete Wahl der Strukturbildungsparameter gelang die Herstellung von kompakten, stabilen, nanoporösen Formkörpern. Damit die Formkörper in den natürlichen Knochenremodelling-Prozess einbezogen werden konnten, musste ein Makroporensystem integriert werden. Dies gelang mittels eines druckgesteuerten Prozesses unter Einbeziehung der thixotropen Eigenschaften des Apatitgels. Die Resorption erfolgt in Abhängigkeit von der Menge an neugebildeter organischer Matrix.
Dissertation
Freier Zugang
Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden.