title: |
Zur Entwicklung und Stabilität von Intelligenz im frühen Grundschulalter: eine empirische
Untersuchung mit dem KFT 1-2 |
|
contributing persons: |
Stefanie Otto[VerfasserIn] |
 |
1031507930 |
Katja Koch
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Christoph Perleth
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
Michael Fingerle
, Prof. Dr.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
contributing corporate bodies: |
Universität Rostock, Philosophische Fakultät[Grad-verleihende Institution] |
 |
56142-3 |
|
|
abstract: |
Intelligenz gilt als ein wichtiger Prädiktor für Schulleistung. Aufgrund dessen sind
Kenntnisse über die Entwicklung und Stabilität von Intelligenz wichtig. Mittels einer
Längsschnittstudie (N=1298) wurde die Entwicklung von Intelligenz im frühen Grundschulalter
untersucht. Die Ergebnisse bestätigen, dass sich kognitive Fähigkeiten früh herausbilden
und anschließend stabil bleiben. Eine differenzierte Betrachtung zeigt, dass insbesondere
die quantitativen Fähigkeiten in dieser Entwicklungsphase eine besondere Rolle spielen.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Arts and Humanities |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
|
|
publication / production: |
Rostock: Universität Rostock
|
2012
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
RosDok id: |
rosdok_disshab_0000000978 |
created / modified: |
25.06.2013 / 08.08.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |