Titel: |
Ergebnisse eines Niedrigdosiskonzeptes zur Radioiodablation beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom |
|
Beteiligte Personen: |
Andrea Pawelzig[VerfasserIn] |
|
1049876857 |
Simone Dunkelmann
, PD Dr. med[AkademischeR BetreuerIn] |
|
133491838 |
|
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin |
Bettina M. Rau
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Rostock, Klinik und Poliklinik für Chirurgie |
Markus Luster
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
121649962 |
|
Universität Giessen und Marburg, Klinik für Nuklearmedizin |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
|
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die RIT von postoperativ verbliebenen Schilddrüsenrestgewebe ist ein wichtiger Bestandteil
in der Behandlung des diffusen Schilddrüsenkarzinoms. Das Hauptziel der Arbeit war
es zu klären, ob hierzu eine Therapieaktivität von 2,0 GBq I-131 ausreichend ist.
Es wurden 250 Patienten im Zeitraum von 2005 bis 2010 untersucht, die erstmalig eine
RIT an der Universität Rostock erhielten. Es erfolgte die Bestimmung des Thyreoglobulintiters
und Durchführung einer I-131-Ganzkörperuntersuchung. Bei ca. 98 Prozent war die RIT
erfolgreich, so dass eine I-131-Ablation mit 2,0 GBq als ausreichend erscheint.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2014
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001155 |
erstellt / geändert am: |
10.04.2014 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |