goto contents


Lara Kaulitz

Hirnsonographische Befunde bei Depression und ihre Bedeutung für die Detektion eines erhöhten Risikos, an idiopathischem Parkinson-Syndrom zu erkranken

Universität Rostock, 2015

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001510

Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung hirnsonographischer (TCS-)Befunde und den Ergebnissen einer klinischen Testbatterie bei Patienten mit Depression für die potentielle Früherkennung eines idiopathischen Parkinsonsyndroms (IPS). Im Vergleich zur Kontrollgruppe zeigte sich eine 3-fach erhöhte Häufigkeit IPS-spezifischer TCS-Anomalien bei Depressiven sowie signifikante Korrelationen zu motorischen und verbalen Auffälligkeiten.

doctoral thesis   free access    


Portals

OPACGVKDataCite Commons

Rights

all rights reserved

This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).