Titel: |
Ultraschallunterstütztes Flüssigkeitsabschrecken bei der Wärmebehandlung metallischer
Werkstoffe |
|
Beteiligte Personen: |
Rabea Steuer[VerfasserIn] |
 |
1060862107 |
Olaf Hermann Keßler
, Prof. Dr.-Ing. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
135560721 |
|
Universität Rostock, Lehrstuhl für Werkstofftechnik, Fakultät für Maschinenbau und
Schiffstechnik |
Franz Hoffmann
, Prof. Dr.-Ing. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen - Stiftung des privaten Rechts auf Campus
der Universität Bremen als mit der Universität kooperierendes aber eigenständiges
Institut, Stiftung Institut für Werkstofftechnik Bremen |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085033-9 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die Unterstützung der Flüssigkeitsabschreckung mittels Ultraschall ist eine innovative
Möglichkeit, insbesondere das Filmsieden durch eine Destabilisierung des Dampffilms
zu beeinflussen, und führt somit zu einer signifikanten Beeinflussung der Abschreckvorgänge,
so dass sich ein weiter Bereich an Werkstoffstrukturen und damit -eigenschaften einstellen
lässt. Im Rahmen der Arbeit werden Einfluss der Ultraschallparameter auf Abschreckwirkung
und -gleichmäßigkeit sowie wirkende Mechanismen der ultraschallunterstützten Flüssigkeitsabschreckung
von Aluminium- und Stahlzylindern systematisch untersucht.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2015
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001392 |
erstellt / geändert am: |
24.06.2015 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |