Titel: |
Die antineoplastische Potenz des Indolylmaleimids PDA66 eine Studie zu Wirkmechanismen,
Aktivität in verschiedenen Zellmodellen und Verträglichkeit im Tiermodell: eine Studie
zu Wirkmechanismen, Aktivität in verschiedenen Zellmodellen und Verträglichkeit im
Tiermodell |
|
Beteiligte Personen: |
Christian Eisenlöffel[VerfasserIn] |
 |
1074889312 |
Arndt Rolfs
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
136256864 |
|
Universität Rostock, Albrecht-Kossel-Institut für Neuroregeneration |
Andreas Wree
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
136643280 |
|
Universität Rostock, Institut für Anatomie |
Alexander Storch
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Technische Universität Dresden, Klinik für Neurologie |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Das Indolylmaleimid PDA66 inhibiert die Zellproliferation und den Metabolismus humaner
neuraler Progenitorzellen und verschiedener Krebszelllinien konzentrations- und zeitabhängig.
Dabei werden differenzierte Progenitorzellen weniger in ihrem Metabolismus inhibiert.
Ursächlich ist ein spindelinhibitorischer Mechanismus, der zur Akkumulation der Zellen
in der G2/M-Phase des Zellzyklus und zur Induktion der Apoptose führt.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2015
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001394 |
erstellt / geändert am: |
30.06.2015 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |