goto contents


Stefanie Ullmann

Das Krankheitsbild der Präeklampsie : Eine retrospektive Analyse klinischer Marker zwischen early- und late-onset schweren Präeklampsien und von Prädiktoren des perinatalen Outcomes & Eine prospektive Studie zur Wertigkeit der sFlt-1/PlGF Ratio im zweiten Trimenon zur Vorhersage des späteren Krankheitsverlaufes in einem Hochrisikokollektiv

Universität Rostock, 2015

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00001649

Abstract: Beim Vergleich klinischer Unterschiede zwischen schweren early-onset (EO) und late-onset (LO) Präeklampsien (PEs) zeigen sich signifikante Differenzen. Uterine und umbilikale Dopplerflussmessungen können helfen, das perinatale Risiko besser zu evaluieren. Die Kombination der uterinen Dopplersonographie mit der Bestimmung von sFlt-1 und PlGF verbessert im zweiten Trimenon die Prädiktion des späteren Krankheitsverlaufes. Durch den hohen negativ prädiktiven Faktor ist die sFlt-1/PlGF Ratio besonders zur Ausschlussdiagnostik einer drohenden PE und Entbindung <34+0 SSW gut geeignet.

doctoral thesis   free access    


Portals

OPACGVKDataCite Commons

Rights

all rights reserved

This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).