Titel: |
Frameshift-Neopeptide als neue tumorspezifische Antigene in mikrosatelliten-instabilen
hämatologischen Erkrankungen |
|
Beteiligte Personen: |
Fabian Schmidt[VerfasserIn] |
 |
1097218473 |
Michael Linnebacher
, PD Dr. rer. nat.[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
1028873808 |
|
Universität Rostock, Klinik für Allgemeinchirurgie |
Carl Friedrich Classen
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Rostock, Universitäts-Kinder- und Jugendklinik |
Daniel Palmes
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Universität Münster, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Mismatch-repair (MMR)- defiziente Leukämie- und Lymphomzelllinien sind hochgradig
Mikrosatelliten-instabil (MSI). Durch Leserasterverschiebungen in kodierenden Mikrosatelliten
kommt es zur Bildung verkürzter Frameshift-Neopeptide (FSP), welche dem Immunsystem
als körperfremd präsentiert werden. Entsprechend differenzierte zytotoxische T-Zellen
können betroffene Zellen in vitro erkennen und zerstören. FSP könnten als tumorspezifische
Antigene für MSI-positive hämatologische Erkrankungen als Grundlage für eine immunologische
Tumorvakzine dienen.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2016
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001545 |
erstellt / geändert am: |
13.04.2016 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |