title: |
Die Bedeutung des preußischen Medizinalbeamten Eduard Dietrich (1860-1947) für die
Entwicklung von Balneologie und Rheumatologie im Deutschen Kaiserreich und in der
Weimarer Republik |
|
contributing persons: |
Dirk Gramsch[VerfasserIn] |
|
1141320991 |
Karin Kraft
, Prof. Dr. med. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
136051855 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Lehrstuhl für Naturheilkunde |
Wolfgang Keitel
, Prof. Dr. med. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
1047703386 |
|
Rheumatologische Klinik im Fachkrankenhaus Vogelsang-Gommern |
Martin Keysser
, Prof. Dr. med. habil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
139249133 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Innere Medizin |
|
contributing corporate bodies: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
|
1029510660 |
|
|
abstract: |
Carl Eduard Robert Ludwig Dietrich wurde am 10.10.1860 in Sittendorf geboren. Er nutzte
die Anstellungen im Diakonissenkrankenhaus Halle (1885), in Möckern bei Magdeburg
(1885-1888), als Kreisarzt in Liebenwerda (1889-1896), Kreisphysikus in Merseburg
(1896-1900), Regierungs- und Medizinalrat in Marienwerder in Westpreußen (1900) zur
beruflichen Qualifikation. Ab 1900 bekam er dann eine erste Anstellung im Preußischen
Gesundheitsministerium und stieg letztlich bis zum Ministerialdirektor auf. Er widmete
sich ab 1926 der Weiterentwicklung der Balneologie und Rheumatologie. Dietrich starb
1947.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
610 Medical sciences Medicine |
|
|
publication / production: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2017
|
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
RosDok id: |
rosdok_disshab_0000001787 |
created / modified: |
11.10.2017 / 08.08.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |