Titel: |
Potentielle Biomarker des Suizids: Ergebnisse einer Transkriptom-basierten Pilotstudie
an post-mortem-Gewebe |
|
Beteiligte Personen: |
Karolina Furczyk[VerfasserIn] |
|
1143709411 |
Johannes Thome
, Prof. Dr. med. Dr. phil.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
1079452567 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Andreas Büttner
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
139828346 |
|
Universitätsmedizin Rostock, Institut für Rechtsmedizin |
Jens M. Langosch
, Prof. Dr. med.[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Evangelisches Krankenhaus Bethanien gGmbH |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock, Universitätsmedizin[Grad-verleihende Institution] |
|
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Im Rahmen der hier beschriebenen Pilotstudie wurde versucht, durch die vergleichende
Genexpressionanalyse der Gehirnproben von Suizidopfern und Kontrollprobanden die potenziellen
genetischen Marker der Suizidalität nachzuweisen. Die Ergebnisse deuten auf eine gestörte
Neuroplastizität, eine pathologische Stress-Antwort, neuroinflammatorische Prozesse
sowie eine gestörte Signaltransduktion bei der Entwicklung von Suizidalität hin. Diese
Funktionsstörungen finden teilweise in der neurovaskulären Einheit statt. Die nichtkodierenden
RNAs könnten als Biomarker der akuten Suizidalität dienen.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2017
|
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000001791 |
erstellt / geändert am: |
26.10.2017 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |