goto contents


Kerstin Schwinge

Gram-positive Stäbchenbakterien im Urin : eine epidemiologische und methodische Analyse

Universität Rostock, 2019

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002676

Abstract: Aus Mittelstrahlurinen wurden die meisten Coryneformen isoliert. Eine Assoziation coryneformer Stäbe mit Kontakt zu Fremdmaterialien wurde ausgeschlossen. Der altersabhängige Nachweis coryneformer Stäbe aus Urinproben war für >60 Jahre zu verzeichnen. Bezüglich des Geschlechts konnte kein Zusammenhang zu Coryneformen gefunden werden. Zur Identifizierung der Bakterien ist die Massenspektrometrie eine zuverlässige Methodik. Die Gensequenzierung ist zur Identifikation als Goldstandard anzusehen. Eine Verlängerung der Inkubationszeit der beimpften Kulturmedien bringt nur wenig Informationsgewinn.

doctoral thesis   free access    


Portals

OPACGVKDataCite Commons

Rights

all rights reserved

This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).