title: |
Eine qualitative Analyse zur Kommunikation zwischen Hausarzt, Apotheker und chronisch
krankem Patient mit Polypharmazie |
|
contributing persons: |
Carolin Koudmani[VerfasserIn] |
|
1235111555 |
Attila Altiner[AkademischeR BetreuerIn] |
|
12321386X |
Peter Kropp[AkademischeR BetreuerIn] |
|
138981981 |
Christoph Heintze[AkademischeR BetreuerIn] |
|
114122059 |
|
contributing corporate bodies: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
|
38329-6 |
Universitätsmedizin Rostock[Grad-verleihende Institution] |
|
1029510660 |
|
|
abstract: |
Die Zunahme von chronischen Erkrankungen und von Multimorbidität führt in vielen Fällen
zu Polypharmazie. Auf der individuellen Ebene stellt Polypharmazie sowohl Patienten
als auch Ärzte und Apotheker vor vielfältige Herausforderungen. Der Zusammenarbeit
von Hausärzten und Apothekern kommt daher im Zuge eines immer weiter voranschreitenden
demografischen und epidemiologischen Wandels eine immer größere Bedeutung zu. Aus
der Literatur wissen wir, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Patienten, Apothekern
und Hausärzten positive patientenrelevante Outcomes beeinflussen kann.
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
610 Medical sciences Medicine |
|
|
publication / production: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2020
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Carolin Koudmani |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
all rights reserved This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz). |
|
|
RosDok id: |
rosdok_disshab_0000002534 |
created / modified: |
09.06.2021 / 08.08.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |