Titel: |
Leberspezifisches Silencing von Repin1 in der steatotischen Leber |
|
Beteiligte Personen: |
Felix Fischer[VerfasserIn] |
 |
1253161690 |
Brigitte Vollmar[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
136319564 |
|
Rudolf-Zenker-Institut für Experimentelle Chirurgie, Universitätsmedizin Rostock |
Sebastian Hinz[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
124990738 |
|
Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie, Universitätsmedizin Rostock |
Lyad Kabar[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Raphaelsklinik Münster, zuvor Universitätsklinikum
Münster |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universitätsmedizin Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die hier präsentierte Studie zeigt, dass ein Gen-Silencing über eine Liposomen-vermittelte
RNA-Interferenz einen effektiven Weg zur gezielten Modulation der Proteinbiosynthese
von potentiellen Therapiegenen in der Leber darstellt. Die wiederholte Applikation
von siRepin1-Lipoplexen führte zu einer signifikant reduzierten Repin1 mRNA Expression
in der steatotischen Leber von STZ/HFD-Mäusen. Über einen 14-tägigen Therapiezeitraum
können inhibitorische Effekte auf Inflammation sowie Fibrogenese erzielt werden.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2021
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Felix Fischer |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000002707 |
erstellt / geändert am: |
09.03.2022 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |