Titel: |
Wie wird eine strukturierte medizinische Betreuung nach kardialer Bypassoperation
im Vergleich zur herkömmlichen Nachsorge von Patienten wahrgenommen?: eine qualitative
Studie |
|
Beteiligte Personen: |
Julia Dempki[VerfasserIn] |
 |
1261208161 |
Attila Altiner[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
12321386X |
|
Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Rostock |
Pascal M. Dohmen[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Klinik und Poliklinik für Herzchirurgie, Universitätsmedizin Rostock |
Marcus Dörr[AkademischeR BetreuerIn] |
|
Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B, Universitätsmedizin Greifswald |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universitätsmedizin Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
Zusammenfassung: |
Im Rahmen einer klinischen Studie, in der die Interventionsgruppe autologe Stammzellen
intramyokardial während der kardialen Bypassoperation appliziert bekam, fand eine
intensive Nachbetreuung der Patienten statt, wie sie sonst in der Regelversorgung
nicht üblich ist. Daraus ergab sich die einmalige Möglichkeit, in einem qualitativen
Studiendesign zu untersuchen, wie eine strukturierte medizinische Betreuung nach kardialer
Bypassoperation im Vergleich zur herkömmlichen Nachsorge von Patienten wahrgenommen
wird.
[Deutsch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2021
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Julia Dempki |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000002755 |
erstellt / geändert am: |
28.06.2022 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |