Titel: |
Zur Bedeutung einer freudbetonten Gestaltung des Sportunterrichts |
|
Beteiligte Personen: |
Malte Simon[VerfasserIn] |
 |
1297446216 |
Christian Rode[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
140435174 |
|
Universität Rostock, Institut für Sportwissenschaft |
Stefanie Klatt[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0002-2477-8699 |
 |
142020486 |
|
Deutsche Sporthochschule Köln, Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik |
Erin Gerlach[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
129422894 |
|
Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft, Arbeitsbereich Bewegungs-
und Sportpädagogik |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universität Rostock, Philosophische Fakultät[Grad-verleihende Institution] |
 |
56142-3 |
|
|
Zusammenfassung: |
Die Dissertation zeigt, dass Humor fachübergreifend zugunsten des Lernprozesses und
zur Steigerung des Lernerfolges eingesetzt werden kann. Spontanes Lachen wird jedoch
von Lehrkräften als akustischer Reiz und als Unterrichtsstörung wahrgenommen. Zukünftig
sollten Lehrkräfte auf Basis von gelotologischem Wissen und erworbenen Fähigkeiten
zur Emotionserkennung Freude im Unterricht gestatten. Zudem kann eine Sportlehrkraft
fachspezifisch freudbetontes Lernen initiieren (z. B. durch Inkongruenz-provozierende
Bewegungsspielformen), um sofortige und auch nachhaltige Lernergebnisse zu verbessern.
[Deutsch] |
The dissertation shows that humor can be used to benefit the learning process and
learning results in nearly every subject. Spontaneous laughter, however, is perceived
as an acoustic stimulus and thus as a classroom disruption by teachers. In future,
teachers should permit joyful behaviours based on gelotological knowledge and acquired
skills in emotion recognition. Additionally, subject-specific, joyful learning can
also be initiated in physical education (e.g. by activation forms that provoke incongruent
situations) in order to improve both immediate and sustainable learning.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
150 Psychologie |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
796 Sport |
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2022
|
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Malte Simon |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000003013 |
erstellt / geändert am: |
27.07.2023 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |