title: |
Können Schädel-Hirn-Traumata bei Säuglingen durch Biomarker ausgeschlossen werden?:
Evaluation von S100B, GFAP und D-Dimeren als Alternativen zur stationären Überwachung |
|
contributing persons: |
Maximilian Erdmann[VerfasserIn] |
 |
1281261262 |
Gerhard Stuhldreier[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
137240112 |
|
Klinik für Kinderchirurgie, Universitätsmedizin Rostock |
Thomas Michael Freiman[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0002-2591-2829 |
 |
121295788 |
Martin Michael Kaiser[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
113136498 |
|
contributing corporate bodies: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universitätsmedizin Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
1029510660 |
|
|
abstract: |
Ziel der Pilotstudie ist die Untersuchung der Biomarker S100B, GFAP und D-Dimer auf
ihre Fähigkeit Schädel-Hirn-Traumata (SHT) bei Säuglingen nach Risiko für Komplikationen
in SHT+ und SHT− zu unterteilen. 45 Säuglinge, davon 32 Säuglinge mit SHT-Verdacht,
und 13 gesunde Säuglinge wurden untersucht. Vier Vorfälle wurden klinisch als SHT+
eingestuft. S100B wies die höchste Trennschärfe auf. Ein Panel aus S100B und GFAP
konnte die Trennschärfe steigern und besaß einen negativen Vorhersagewert und eine
Sensitivität von 100% sowie eine Spezifität von 93%. Eine Multicenter Studie ist geplant
[German] |
|
document type: |
|
institution: |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
610 Medical sciences Medicine |
|
|
publication / production: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
2022
|
|
statement of responsibility: |
vorgelegt von Maximilian Erdmann |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
|
|
RosDok id: |
rosdok_disshab_0000003119 |
created / modified: |
13.02.2024 / 14.02.2024
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |