Titel: |
Numerische Simulation des induktiven Randschichthärtens mit Ersatzwärmequellen |
|
Beteiligte Personen: |
Maria K. Stephan[VerfasserIn] |
 |
0009-0001-0528-2719 |
 |
1353290417 |
Olaf Keßler[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
0000-0002-1087-4137 |
 |
135560721 |
|
Universität Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik, Lehrstuhl für Werkstofftechnik |
Stefan Weihe[AkademischeR BetreuerIn] |
 |
1170428924 |
|
Universität Stuttgart, Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre |
|
Beteiligte Körperschaften: |
Universität Rostock[Grad-verleihende Institution] |
 |
38329-6 |
Universität Rostock. Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik[Grad-verleihende Institution] |
 |
10085033-9 |
|
|
Zusammenfassung: |
Großwälzlager mit induktiv gehärteter Randschicht werden auf den jeweiligen Einsatzzweck
abgestimmt und daher üblicherweise in Kleinserien- oder Einzelfertigung produziert.
Die hohe Komplexität des induktiven Härteprozesses erschwert die Auswahl geeigneter
Prozessparameter. In dieser Arbeit wurden Ersatzwärmequellen für den Induktionshärteprozess
basierend auf experimentell ermittelten Temperatur-Zeit-Verläufen entwickelt. Auf
diese Weise können thermisch-metallurgisch gekoppelte Simulationen des Induktionshärtens
durchgeführt werden ohne die elektromagnetischen Phänomene zu simulieren.
[Deutsch] |
Large bearing rings with induction hardened surface are specifically designed depending
on their application and therefore produced in small-batch or single unit production.
The high complexity of the induction hardening process impedes the choice of suitable
process parameters. This study applies a new approach to develop substitute heat sources
for the induction hardening based on experimentally measured temperature-time-curves.
In this way, induction hardening can be simulated using a thermo-metallurgic coupled
model without simulating the electromagnetic phenomena.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
|
Einrichtung: |
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
620 Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau |
|
Umfang: |
1 Online-Ressource (vii, 167, XLIX Seiten)
|
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock
|
30.08.2024
(normiertes Datum: 2024) |
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
vorgelegt von Maria K. Stephan |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
alle Rechte vorbehalten Das Werk darf ausschließlich nach den vom deutschen Urheberrechtsgesetz festgelegten Bedingungen genutzt werden. |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_disshab_0000003210 |
erstellt / geändert am: |
13.01.2025 / 14.01.2025
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |