goto contents


Katja Koch     Kristina Koebe

"…die Höhen der Kultur stürmen und von ihnen Besitz ergreifen" : die Förderung "Schreibender Schüler" im Kontext umfangreicher Kulturalisierungsbemühungen in der DDR von 1957 bis 1989 im Spiegel der Pädagogischen Lesungen

Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen, 10.12.2020

https://doi.org/10.18453/rosdok_id00002813

Abstract: Der hiermit vorgelegte Beitrag bettet die Förderung Schreibender Schüler*innen in der DDR in eine Traditionslinie ein, die Ende der 1950er Jahre mit der Etablierung der Bewegung der Schreibenden Arbeiter beginnt. Der hier vorgelegte Text betrachtet zunächst exemplarisch vier Ausprägungen eines beeindruckend breit angelegten Bemühens um die Involvierung breiter Bevölkerungsschichten in Kunst- und Literaturrezeption und -produktion: den FDGB-Literaturpreis als landesweites Instrument der Leseförderung in Betrieben, die systematische Schaffung niedrigschwelliger Textproduktionsanlässe in Form von Brigadebuchbeiträgen, die „Zirkel Schreibender Arbeiter“ als Mittel der Talentförderung und die daraus hervorgehende und sich gleichzeitig recht autark entwickelnde Schreibende-Schüler-Bewegung. Für die detaillierte Beschäftigung mit der Förderung schreibender Schüler*innen in der DDR, dem Schwerpunkt des zweiten Teils, sind die Pädagogischen Lesungen maßgeblicher Untersuchungsgegenstand, da es sonst kaum Lehrmittel gab, die den als Zirkelleiter*innen tätigen Pädagog*innen methodische Anleitung für ihre Arbeit boten. Damit schlossen die Lesungen in diesem Fall besonders explizit eine Anleitungslücke und sind somit zentrales Zeugnis der zugrundeliegenden Lernziele und der didaktischen Herangehensweise der als Anleiter*innen schreibender Schüler*innen aktiven Lehrkräfte. Dabei wird eine Differenzierung der pädagogischen Intentionen möglich: während einige Pädagog*innen eine Begeisterung für die Literaturproduktion vermitteln wollen, fokussieren andere – damit stärker in der Traditionslinie der „Schreibende Arbeiter“-Bewegung verbleibend – auf die ideologische Erziehung mittels Literaturproduktion und nehmen durch entsprechende inhaltliche Vorgaben eine starke Lenkung vor.

volume/issue   free access