Titel: |
Prozesse um Entstehung und Bearbeitung der Pädagogischen Lesungen in Zeitzeug*innenerinnerungen |
|
Weitere Titel: |
Generation and processing of Pedagogical Readings in memories of contemporary witnesses
[übersetzt]
|
|
Gesamttitel: |
|
Beteiligte Personen: |
|
|
Zusammenfassung: |
Im Rahmen des Teilprojekts "Sozialistische Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit"
und dessen Beschäftigung mit den Pädagogischen Lesungen als institutionalisierter
Form der Erfahrungsweitergabe innerhalb der DDRLehrer*innenschaft (Koch, Koebe, von
Brand & Plessow, 2019) wurden über drei Jahre hinweg aktiv Personen gesucht, die vor
1989 in das Produktions- und Distributionsgefüge des Formats eingebunden waren – die
sogenannten Zeitzeug*innen. Der nachfolgende Beitrag unterzieht die im Verlauf dieses
Arbeitsprozesses entstandenen insgesamt 23 Befragungen von seinerzeit mit den Pädagogischen
Lesungen als Autor*innen und/oder Bearbeiter*innen befassten Personen einer vergleichenden
Analyse. Im Rahmen dieser lotet er – unter Beachtung der methodischen Begrenzungen
einer solchen Quelle – aus, inwieweit sich daraus Generalisierbarkeiten ergeben, die
es erlauben, bisherige Erkenntnisse und Forschungen zur Er- und Bearbeitung Pädagogischer
Lesungen in der DDR zu bestätigen, zu ergänzen oder zu differenzieren. Hierzu werden
die Erinnerungen zu den einzelnen Arbeitsphasen und zu diversen assoziierten Vorgängen
(Honorierungen, Reputationsgewinne) weitestmöglich systematisiert und auf dieser Basis
herausgearbeitet, dass es in der Tat mehrere Dimensionen der Arbeit mit den Pädagogischen
Lesungen gibt, die bislang von keiner anderen Quelle in dieser Form betrachtet oder
derartig vertieft wurden.
[Deutsch] |
As part of the sub-project "Socialist School between Claim and Reality" and its investigation
on the Pedagogical Readings as an institutionalized form of passing on experiences
within the GDR teaching community (Koch, Koebe, von Brand & Plessow, 2019) persons
who had been involved in the production and distribution structure of the format before
1989 - the so-called contemporary witnesses – were sought over a period of three years.
The following article comparatively analyses the 23 interviews with people who were
involved into the work with Pedagogical Readings as authors and/or part of their processing
which emerged from this process. Within the framework of this analysis, it explores
- taking into account the methodological limitations of such a source - the extent
of generalizability, which makes it possible to confirm, supplement or differentiate
previous findings and research on the creation and processing of Pedagogical Readings
in the GDR. For this purpose, the recollections of the individual work phases and
of various associated processes (rewards, reputational gains) are systematized as
far as possible. It can be shown that there are indeed several dimensions of the work
with the Pedagogical Readings that have not yet been considered in this form by any
other source nor have they been examined in such depth.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
Band/Heft einer Zeitschrift |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
943 Geschichte Deutschlands |
|
Umfang: |
1 Online-Ressource (30 Seiten)
|
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock: Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen
|
1.2.2021
(normiertes Datum: 2021) |
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
Katja Koch & Kristina Koebe |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_document_0000017302 |
erstellt / geändert am: |
17.02.2021 / 13.08.2021
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |