Titel: |
Die Pädagogische Lesungen nach der politischen Wende von 1989: Geschichte eines ambitionierten
Experiments |
|
Weitere Titel: |
The Pedagogical Readings after the political turn of 1989: history of an ambitious
experiment
[übersetzt]
|
|
Gesamttitel: |
|
Beteiligte Personen: |
|
|
Zusammenfassung: |
Bereits wenige Monate nach dem politischen Umbruch von 1989 droht das Format Pädagogische
Lesungen in der von der DDR etablierten Form zum Erliegen zu kommen. Der hiermit vorgelegte
Beitrag rekonstruiert die Bemühungen einer selbstorganisierten Arbeitsgruppe, in die
sich mehrere zu DDR-Zeiten in die Arbeit mit den Pädagogischen Lesungen involvierte
Akteure aktiv einbringen, um eine Weiterführung in adaptierter Form. Dabei werden
sowohl die aus den bisherigen Erfahrungen gespeiste Planung der zukünftigen Ausgestaltung
als auch die nun ideologisch entlastetere rückblickende Prüfung von Format und Popularisierung
als aufschlussreich für die historische Einordnung betrachtet. Es wird gezeigt, dass
sich die rückblickende kritische Reflexion auf zwei Bereiche konzentriert: die inhaltliche
pädagogische Orientierung und die Distribution. Für eine zukünftige Implementierung
empfiehlt man vor allem insofern eine Neugestaltung, dass man sich einen unmittelbareren,
d.h. durch wenig organisatorische Bearbeitung gebrochenen, Erfahrungsaustausch von
Pädagog*in zu Pädagog*in wünscht. Dabei hält man gleichzeitig an anderen zentralen
Eigenschaften des Formates fest und betont auch wiederholt den Wert einer wissenschaftlichen
Verankerung.
[Deutsch] |
Only a few months after the political upheaval of 1989, the format of Pedacogical
Readings in the form established by the GDR threatened to come to a standstill. The
article presented here reconstructs the efforts of a self-organized working group,
in which several actors involved in the work with the pedagogical readings in GDR
times actively participate, to continue the format in an adapted form. In this context,
both the planning of the future implementation, fed by previous experience, and the
retrospective examination of the format and popularization, now more ideologically
unburdened, are seen as revealing for the historical classification. It is shown that
retrospective critical reflection focuses on two areas: the pedagogical orientation
of the content and the distribution. For a future implementation, a redesign is recommended,
especially insofar as a more direct, i.e. broken by little organizational processing,
exchange of experience from pedagogue to pedagogue is desired. Still, other central
characteristics of the format are maintained and the value of a scientific anchoring
is repeatedly emphasized.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
Band/Heft einer Zeitschrift |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
943 Geschichte Deutschlands |
|
Umfang: |
1 Online-Ressource (19 Seiten)
|
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock: Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen
|
23.2.2021
(normiertes Datum: 2021) |
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_document_0000017330 |
erstellt / geändert am: |
24.02.2021 / 02.08.2021
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |