Verband Sonderpädagogik e.V., 2015
in: Zeitschrift für Heilpädagogik , 66 (2015), Seiten 408-421, 2015
https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003140
Abstract: Unterricht und Förderstunden sollten so gestaltet werden, dass die Schülerinnen und Schüler schnell, sicher und nachhaltig ein bestimmtes Lern- oder Entwicklungsziel erreichen. In der konkreten schulischen Umsetzung spielen dabei die professionelle Erfahrung der Lehrkräfte, vorhandenes Unterrichts- und Fördermaterial sowie Vorlieben der Schüler eine zentrale Rolle. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob dieses Vorgehen zugunsten einer effektiveren Förderung verbessert werden könnte. Dazu wird das Prinzip der Evidenzbasierten Praxis vorgestellt und auf sonderpädagogische Inhalte bezogen. Ein konkretes Vorgehen zur Auswahl evidenzbasierter Förder-, Trainings- und Therapieverfahren wird anhand eines Stufenmodells erläutert und durch ein Beispiel aus dem Förderbereich der emotional-sozialen Entwicklung verdeutlicht.
article
free access
This work may only be used under the terms of the German Copyright Law (Urheberrechtsgesetz).