Titel: |
Zwischen „allumfassender Sorge für unsere Kinder“ und der Erziehung zur „Liebe zur
Arbeit“: DDR-Patenbrigaden und ihre Rolle in der Volkbildung von 1955 bis 1989 |
|
Weitere Titel: |
Between "all-embracing care for our children" and education in the "love of work":
GDR foster brigades and their role in the national education system from 1955 to 1989
[übersetzt]
|
|
Gesamttitel: |
|
Beteiligte Personen: |
Kristina Koebe[VerfasserIn] |
![GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbiblitohek)](https://rosdok.uni-rostock.de/images/ir/GND_RGB_Black_wabe.png) |
121997227 |
Juliane Lanz[VerfasserIn] |
![GND (Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbiblitohek)](https://rosdok.uni-rostock.de/images/ir/GND_RGB_Black_wabe.png) |
137372612 |
Clemens Decker[VerfasserIn] |
Anita Henneberger[VerfasserIn] |
|
|
Zusammenfassung: |
Dieser Beitrag betrachtet die Pädagogischen Lesungen zum Thema Patenbrigadearbeit
im Kontext anderer Diskurse. Er arbeitet heraus, dass die Lesungen mangels anderer
Hilfestellungen eine zentrale Rolle bei der Weiterbildung der Fachkräfte mittels Weitergabe
gesammelter Erfahrungen spielten – und, dass das Format ein besonderes Innovationspotential
entfalten konnte. Gleichzeitig werden bislang wenig beleuchtete Grenzen des Mediums
sichtbar: Offenbar hatten die Pädagogischen Lesungen nach ihrer Entstehung nur eine
zeitlich stark befristete Weiterbildungswirkung, wurden also nur in der unmittelbaren
Folgezeit breit rezipiert. Dies führte dazu, dass über Dekaden hinweg ähnliche Problemstellungen
immer aufs Neue behandelt wurden und Problemlösungssuchen in Form von Empfehlungen
nicht aufeinander aufbauten. Ergänzend dazu beleuchtet der Beitrag die pädagogischen
Zielsetzungen, die die Verfasser*innen der Texte mit ihrer Arbeit verbanden und leistet
damit einen Beitrag zur Rekonstruktion des Formats Patenbrigade als ein in der DDR-Gesellschaft
fest verankertes Erziehungs- und Bildungsprojekt.
[Deutsch] |
This article considers the pedagogical readings on the work with foster brigades (“Patenbrigaden”)
in the context of other discourses. It elaborates that, in the absence of other guidance,
the readings played a central role in advising professionals by means of passing on
accumulated experience - and that the format was able to develop a particular potential
for innovation. At the same time, hitherto little illuminated limitations of the medium
are made visible: Apparently, after their emergence, the pedagogical readings develop
their further educational effect for a very limited time only, meaning they are widely
received only in the immediate aftermath. This also leads to the fact that similar
problems were treated repeatedly over decades and problem-solving attempts like recommendations
did not build on each other. In addition, this article sheds light on the pedagogical
objectives the authors associated with their work and thus contributes to the reconstruction
of the sponsor brigade format as an educational project that was firmly anchored in
GDR society.
[Englisch] |
|
Dokumenttyp: |
Band/Heft einer Zeitschrift |
|
Einrichtung: |
|
Sprache: |
|
Sachgruppe der DNB: |
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
943 Geschichte Deutschlands |
|
Umfang: |
1 Online-Ressource (32 Seiten)
|
|
|
Veröffentlichung / Entstehung: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen
|
1.2.2022
(normiertes Datum: 2022) |
|
Verantwortlichkeitsangabe: |
Kristina Koebe, Juliane Lanz, Clemens Decker & Anita Henneberger |
|
|
Identifikatoren: |
|
|
Zugang: |
frei zugänglich (Open Access)
|
|
Lizenz/Rechtehinweis: |
|
|
RosDok-ID: |
rosdok_document_0000018896 |
erstellt / geändert am: |
21.02.2022 / 08.08.2023
|
Metadaten-Lizenz: |
Die Metadaten zu diesem Dokument sind gemeinfrei (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |