title: |
Die „Timurbewegung“ der DDR im Spiegel der Pädagogischen Lesungen |
|
other title: |
The “Timur Movement” of the GDR in the mirror of Pedagogical Readings
[translated]
|
|
host title: |
|
contributing persons: |
|
|
abstract: |
Der vorliegende Beitrag konturiert zunächst die Herausbildung der Timurbewegung in
der DDR, um dann die damit verbundenen pädagogischen und gesellschaftlichen Zielstellungen
genauer zu beleuchten. Anhand der überlieferten Pädagogischen Lesungen zu diesem Thema
werden Intentionen der involvierten Fachkräfte und die daraus entwickelten Methoden
der angeleiteten Timurarbeit in den 1970er und 1980er Jahren im diachronen Verlauf
betrachtet. Dabei wird eine sich verändernde Bezugnahme auf das legitimierende Narrativ,
Gaidars Jugendroman „Timur und sein Trupp“, konturiert. Hier wird deutlich, dass die
Timurarbeit mit Kindern in der DDR weniger im Dienste der praktischen Unterstützung
von Bedürftigen als vielmehr zur Umsetzung von Erziehungszielen im Kontext der „Herausbildung
sozialistischer Persönlichkeiten“ befördert wurde. Die Autorinnen verdeutlichen, dass
sie dies nur mit starker Lenkung für realisierbar halten und deshalb zentrale im Roman
geschilderte Helferformate in eigene, stark angeleitete, organisatorische Lösungen
überführen. Auch dieser versuchte Spagat verhindert wohl, dass das zweifellos vorhandene
Potential der literarischen Vorlage für eine hohe intrinsische Motivation der beteiligten
Timurhelfer*innen wirklich zum Tragen kam. Die Timurhilfe ist und bleibt in diesen
beiden Dekaden ein an Lehrkraft oder Pionierleiter*in gekoppeltes Format.
[German] |
This article first outlines the development of the Timur movement in the GDR and then
takes a closer look at the associated pedagogical and social goals. Based on the still
existing Pedagogical Readings on this topic, the intentions of the professionals involved
and the methods of guided Timur work developed from them in the 1970s and 1980s are
examined in diachronic progression. In doing so, a changing reference to the legitimizing
narrative, Gaidar's youth novel "Timur and His Troop”, is contoured. It becomes clear
that the GDR’s Timur work with children goals in the context of the "formation of
socialist personalities”. It is elaborated that this is believed to be possible only
with strong guidance and therefore fills central helper formats described in the novel
with their own, strongly guided, organizational solutions. This attempted balancing
act prevents an exploitation of the undoubted potential of the literary model for
high intrinsic motivation of the Timur helpers. In these two decades, Timur assistance
is and remains a format that is necessarily linked to a teacher or pioneer leader.
[English] |
|
document type: |
|
institution: |
Faculty of Arts and Humanities |
|
language: |
|
subject class (DDC): |
370 Education |
943 General history of Europe Central Europe Germany |
|
extent: |
1 Online-Ressource (20 Seiten)
|
|
|
publication / production: |
Rostock
Rostock: Universität Rostock, Arbeitsstelle Pädagogische Lesungen
|
1.4.2022
(normalised date: 2022) |
|
statement of responsibility: |
Tilman von Brand & Kristina Koebe |
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
|
|
RosDok id: |
rosdok_document_0000018983 |
created / modified: |
19.04.2022 / 08.08.2023
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |