title: |
Erneuert- und Vermehrtes Wappen-Buch: In welchem Aller Hoher Potentaten/ der Römischen
Kaysere/ Könige/ des Heil. Römischen Reichs Chur-Fürsten ... Wappen/ Schilde/ Helmen/
Kleinodien/ Nebenst Dero Nahmen und Herrschafften/ in schönen Kupffern vorgebildet/
Und vormalens in Fünff/ Anjetzund aber/ zu dessen sonderbarer Verbesserung In Sechs
Theilen/ Benebenst einem Anhang/ Darinnen auch der heut zu Tag florirenden Ausländischen
Königreiche und Souvrainen Wappen und Kleinodien enthalten |
|
other title: |
T. 2 bis 5 u.d.T.: Erneuert und Vermehrtes Wappen-Buchs ... Theil : Sambt neuen Vorreden.
- Zusatz u.d.T.: Zusatz Zu des Erneuert und Vermehrten Wappen-Buchs Fünffter Theil
: Sambt neuen Vorreden. - T. 6 u.d.T.: Des Erneuert- und vermehrten Wappenbuchs Neuer
und Sechster Theil : Darinnen der Römisch-Kayserl. Röm. Königlichen Majestät ... Wappen,
Insignia, Sigilla .... - Anhang u.d.T.: Des Erneuerten und Vermehrten Wappen-Buchs
Sechsten Theils Anhang Der heut zu Tag, Ausländischen, florirenden Christlichen Königreichen
Und Souvrainen Wappen in sich haltend. - Register u.d.T.: General-Register über die
Sechs Theile des erneurt- und vermehrten Wappenbuchs
[alternative]
|
|
contributing persons: |
Johann Siebmacher[VerfasserIn] |
|
119546655 |
Johann Rudolf Helmers[HerausgeberIn, Verlag] |
|
115642986 |
Georg Christoph Eimmart[StecherIn] |
|
118956507 |
Christian Siegmund Froberg[DruckerIn] |
|
1037497473 |
|
|
document type: |
|
institution: |
Rostock University Library |
|
collections: |
|
language: |
|
extent: |
1 ungezähltes Blatt, 1 ungezählte Tafel, 2 ungezählte Blätter, 4, 14 ungezählte Seiten,
119 ungezählte Tafeln, 16 ungezählte Seiten, 88 ungezählte Tafeln, 18 ungezählte Seiten,
108 ungezählte Tafeln, 10 ungezählte Seiten, 101 ungezählte Tafeln, 1 ungezähltes
Blatt, 162 ungezählte Tafeln, 1 ungezähltes Blatt, 33 ungezählte Tafeln, 8 ungezählte
Seiten, 1 ungezählte Tafel, 1 ungezähltes Blatt, 26 ungezählte Tafeln, 1 ungezähltes
Blatt, 5 ungezählte Tafeln, 69 ungezählte Seiten; 2°; Illustrationen
|
|
|
publication / production: |
Nürnberg
Nürnberg: gedruckt bey Christian Sigmund Froberg
|
Nürnberg: In Verlegung Rudolph Johann Helmers
|
(standardised place:
Nürnberg)
|
1705
|
|
digitisation: |
Rostock: Universitätsbibliothek Rostock, 2021 |
|
statement of responsibility: |
|
notes: |
Wappenbuch von Fürst: Die Kupferplatten von Paul Fürst (gest. 1666) wurden am 18.7.1653
erworben, der eine weitere Ausgabe herausgab: Johann Siebmacher, Paul Fürst: "Deß
erneuerten Teutschen Wappenbuchs. Erster und Zweyter Theil. Enthaltend des h. Römischen
Reiches wie auch außwärtiger Hoher Potentaten, Könige, Hertzogen, Fürsten, Freyen
tittern, Edlen und Erbaren Geschlechten etc Wappen, Schild, Helm, Kleinodien und andren
zugehörigen Heroldsfarben", Nürnberg, bey Paulus Fürsten Kunsthändler: Gedruckt bei
Christoph Gerhard. (1655 - 1657). Der erste Teil wurde um 4 weitere Tafeln ergänzt,
der zweite Teil blieb unverändert bei 164 Tafeln. Paul Fürst erstellte den 3. Teil
(1656) mit 200 Tafeln und den 4. Teil des "Neuen Siebmachers" (1657) mit ebenfalls
200 Tafeln und kurz vor seinem Tode (1666) den 5. Teil (1665) mit 312 Tafeln, wobei
in diesen fünften band verstärkt das Patriziat der Reichsstädte Eingang fand. Dabei
hatte er als Mitarbeiter J. W. Fabricius, F. Luycks und G. Bucelin. Diese 5 Bände
sind der sog. "Neue Siebmacher". Alle Auflagen bis 1667 liegen im Querformat (1 Tafel
je Seite) vor, und alle sind schwarz-weiß mit Buchstaben für die Farbangaben. Rudolf
Johann Helmer, Schwiegersohn von Paul Fürst, Ehemann von Fürsts Tochter Magdalene
(1652-1717), setzte zusammen mit Fürsts Sohn, Wolfgang Gottlieb Fürst, die Arbeit
in Nürnberg fort und stellte 1695 erstmals alle 5 Teile zu einem einzigen Band zusammen.
Diese Ausgabe ist erstmals im Hochformat (Folio-Format) gehalten (2 Tafeln pro Seite
übereinander). Dieses Format wurde bis zur letzten Ausgabe 1772 beibehalten. Weitere
Ausgaben folgen 1696, 1697, 1699, 1701, 1704, 1705. (Quelle: Peter, Bernhard: Heraldik
- Quellen, Literatur und Links; http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/seite53-sieb.htm) |
Gesamttitelblatt mit Impressum und Erscheinungsjahr 1705 in Rot- und Schwarzdruck.
- Mit Titelblättern für Teil 1 bis 5 + Zusatz, 6 + Anhang; Generalregister mit Erscheinungsjahr
1704. - Die Illustrationen sind Kupferstiche auf 644 Blättern, die meistens mit 2
Illustrationen versehen sind |
Verfasser ermittelt |
Generalregister 1704 bei Helmers in Nürnberg erschienen |
Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Nürnberg/ gedruckt bey Christian Sigmund
Froberg. 1705. Vortitelblatt: Nürnberg/ In Verlegung Rudolph Johann Helmers. Im Jahr
1704. |
|
|
shelfmark: |
Universitätsbibliothek Rostock: Td-3
|
|
identifiers: |
|
|
access condition: |
|
license/rights statement: |
public domain This work is free of known copyright restrictions. |
|
terms of use: |
Digital reproduction shall be used according to the copyright status of the reproduced work (public domain) without any further restrictions. |
|
RosDok id: |
rosdok_document_0000024716 |
created / modified: |
23.01.2024 / 23.01.2024
|
metadata license: |
The metadata of this document was dedicated to the public domain (CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication). |